Schmarotzer, der — Der Schmarotzer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher sich ungebethen da einfindet, wo er umsonst essen oder schmausen kann, und in engerer Bedeutung, welcher eine Fertigkeit in dieser Art des Zudringens besitzet. Schmarotzer liefen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schmarotzer-Stumpfnasenaal — Simenchelys parasiticus Systematik Kohorte: Elopomorpha Ordnung … Deutsch Wikipedia
Schmarotzer — 1. Schmarotzer kommen nie zu spät. 2. Schmarotzer Lohn ist: geh davon. Das Wort Schmarotzer (Parasitos) hatte ursprünglich bei den alten Griechen eine bessere Bedeutung als heute bei den gebildeten Völkern. Der Parasitos war ein Priester beim… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schmarotzer - info! — Schmarotzer: Das Wort Schmarotzer stammt aus frühneuhochdeutsch schmorotzen „auf Kosten anderer leben, betteln“. Smorotzer war im 15. Jahrhundert ein Name für einen Bettler, „jemand, der wie ein Parasit lebt“. Das Wort Parasit kommt über… … Universal-Lexikon
Schmarotzer-Rädertierchen — leicht gestauchte Darstellung eines Proales daphnicola Systematik Stamm: Rädertierchen (Rotatoria) … Deutsch Wikipedia
Schmarotzer — (Parasiten), Tiere oder Pflanzen, die an oder in andern Tieren und Pflanzen (ihren Wirten) leben und sich auf deren Kosten ernähren. Es handelt sich also nicht um ein Zusammenleben zu gegenseitigem Nutzen, wie bei der Symbiose, sondern der S.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schmarotzer — Schnorrer (umgangssprachlich); Nassauer (umgangssprachlich); Bettler; Zecke (vulgär); Parasit * * * Schma|rot|zer [ʃma rɔts̮ɐ], der; s, : a) pflanzlicher oder tierischer Organismus, der in oder auf anderen Lebewesen lebt (und aus diesen seine… … Universal-Lexikon
Schmarotzer — (Tüchtig) drauflosschmarotzen: auf Kosten anderer leben, ohne sich dafür erkenntlich zu zeigen, auch: nicht arbeiten und sich vom Staat ernähren lassen. Die Römer verglichen das Leben der Maus damit und sagten: ›Muris in morem vivit‹.{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Schmarotzer — Von Wassermilbennymphen parasitierter Weberknecht Parasitismus (Schmarotzertum) im engeren Sinne bezeichnet den Nahrungserwerb aus einem anderen Organismus. Dieser auch als Wirt bezeichnete Organismus wird geschädigt, aber entweder gar nicht oder … Deutsch Wikipedia
Schmarotzer — schmarotzen: Das erst im 15. Jh. als smorotzen »betteln«, im 16. Jh. mit der heutigen Bedeutung »auf Kosten anderer leben« als schmorotzen bezeugte, nur hochd. Verb ist unerklärt. – Abl.: Schmarotzer (im 15. Jh. smorotzer »Bettler«, im 16. Jh.… … Das Herkunftswörterbuch
Schmarotzer — 1. Schädling; (ugs. abwertend): Speckjäger; (Biol.): Parasit. 2. Nutznießer, Nutznießerin, Parasit; (ugs.): Abstauber, Schnorrer, Schnorrerin; (ugs., meist abwertend): Nassauer. * * * Schmarotzer,der:1.〈Lebewesen,dasaufKosteneinesanderenlebt〉Paras… … Das Wörterbuch der Synonyme